In der zweiten Maihälfte verbreiteten die Medien, bald darauf wahnsinnig geworden, Informationen über die erzwungene Einführung des Euro in allen EU-Ländern bis 2025. Obwohl Polen bereits alle Konvergenzkriterien mit Ausnahme des WKM II erfüllt, ist es noch nicht Mitglied der Eurozone. Nach Ansicht von Tomasz Wojtasiewicz von der School of Banking hätte der Beitritt zur Währungsunion seine guten Seiten für die Wirtschaft, aber ohne die soziale Unterstützung, die es derzeit nicht gibt, wird dies nicht geschehen.
Am Montag, 22. Mai, gab die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" bekannt, dass die EU-Kommissare Pierre Moscovici und Valdis Dombrovskis in der vergangenen Woche mit ausgewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments zusammengetroffen sind. Ein Vermerk des Treffens zeigte, dass von der "Vollendung der Währungsunion bis 2025" die Rede war. Die Medien verbreiteten Nachrichten über die erzwungene Einführung des Euro in den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft.
- Es wäre eine Überlegung wert, wie diese Information, die innerhalb von etwa einem Dutzend Stunden bestritten wurde, durchgesickert ist - sagt Tomasz Wojtasiewicz von der Breslauer Schule für Bankwesen, Nachrichtenagentur Newseria Biznes. - Die Quelle führt nach Frankfurt. Schließlich war es die deutsche Zeitung, die die Nachricht überbrachte. Das könnte bedeuten, dass, wenn Brexit passiert, dann muss es, weil London ein Finanzzentrum ist, irgendwo hinziehen. Es ist sehr gut möglich, dass Frankfurt den Staffelstab von London übernehmen will.
Die Enthüllung der Zeitung wurde schnell geleugnet: Einer ihrer Hauptprotagonisten, der EU-Kommissar für den Euro, Valdis Dombrovskis, sagte auf einer Konferenz in Brüssel, dass es ein Missverständnis gebe. "Wir diskutierten die Erfüllung der Bedingungen der Wirtschafts- und Währungsunion bis 2025. Ende des Monats wird es ein Papier zu diesem Thema geben, aber das bedeutet nicht, dass bis dahin alle EU-Länder der Eurozone angehören müssen. - erklärte er. Die Informationen belebten jedoch die Diskussion über die Erweiterung der Währungsunion.
- Alle Länder würden aus einem einfachen Grund lieber nicht von einem gleichzeitigen Beitritt zur Währungsunion profitieren: Jedes Land entwickelt sich in einem anderen Tempo, hat derzeit unterschiedliche Zinssätze, einen unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungsstand, so dass eine solche Erweiterung der Eurozone auf einmal schwer zu erwarten ist - überzeugt Wojtasiewicz.
Gegenwärtig sind nur acht Länder nicht Mitglied der EU (ohne Großbritannien, das in zwei Jahren aus der Eurozone herausfallen soll): Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Dänemark und Schweden.
- Der Beitritt zur Währungsunion würde für Polen viele Herausforderungen, aber auch viele Vorteile bedeuten. Einerseits können wir uns darauf verlassen, dass wir in einer Währungsunion die gleiche Währung verwenden werden, was den Unternehmern den Handel mit anderen Ländern innerhalb der EU erleichtert, da keine zusätzlichen Bankkonten eingerichtet und die Transaktionen umgerechnet werden müssen und somit keine zusätzlichen Gebühren oder Provisionen anfallen", stellt er fest. - Auf der anderen Seite wird sie die Unternehmer dazu zwingen, innovativer, unternehmerischer und sparsamer mit ihrem Vermögen umzugehen, was wiederum zu einem besseren Handel führen sollte.
Der Experte betont jedoch, dass die Verhandlungen über den Beitritt zum Eurogebiet selbst mit fester Hand geführt werden müssten, um einen Umrechnungskurs zu erhalten, der den Unternehmen und Verbrauchern zugute käme. Die Mehrheit der Bürger in den Ländern, in denen der Euro in Kraft ist, beklagte sich über spürbare Preiserhöhungen nach seiner Einführung.
- Derzeit erfüllt Polen alle EU-Anforderungen für den Beitritt zum Euro-Währungsgebiet. Die Frage ist, ob wir uns wirklich darauf einlassen wollen. Die Öffentlichkeit steht dem negativ gegenüber. Während wir 2009 noch mehr Befürworter des Beitritts zur Eurozone hatten, haben wir jetzt mehr Gegner in der Gesellschaft", sagt Tomasz Wojtasiewicz vom WSB in Breslau.
Im Beitrittsvertrag verpflichtete sich Polen zur Einführung des Euro, ohne jedoch eine Frist zu setzen. Sie erfüllt derzeit drei wichtige Konvergenzkriterien: Preisstabilität, Steuerpolitik und Zinssätze. Es nimmt jedoch nicht am WKM II teil. Außerdem wurde im Februar das Büro für die Integration in die Eurozone bei der Polnischen Nationalbank aufgelöst.