Die Situation der Weltwirtschaft sollte sich verbessern, insbesondere angesichts steigender Rohstoffpreise - glaubt Juliusz Kotyński, ein Ökonom vom Institut für Markt-, Konsum- und Konjunkturforschung. Die Weltwirtschaft ist 2016 um 2,44% gewachsen. Dieses Ergebnis ist zwar deutlich besser als das von 2009, aber schwächer als die Entwicklungsrate der Vorjahre und - abgesehen von den Krisenjahren 2008-2009 - das niedrigste seit 2002. Eine Chance für Polen, so der Wirtschaftswissenschaftler, ist die Aussicht auf ein Investitionswachstum.
- Seit einigen Jahren ist die Weltwirtschaft vor allem von Unsicherheit geprägt, die auch in Europa und Polen sichtbar ist - betont Prof. Juliusz Kotyński, Ökonom vom Institut für Markt-, Konsum- und Konjunkturforschung, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Newseria Biznes. - Die Jahre 2015-2016 waren durch ein schwaches Wirtschaftswachstum gekennzeichnet, das unter anderem auf die Verlangsamung in Schwellenländern wie China, in geringerem Maße auch in Indien, das sich sehr dynamisch entwickelt, aber auch in hoch entwickelten Ländern zurückzuführen ist. Der Welthandel entwickelte sich noch langsamer: 2016 lag er bei etwa 2% des Volumens, die niedrigste Rate seit der Krise 2009, als der Welthandel um etwa 12% zurückging.
Chinas BIP wuchs 2016 um 6,7%, was das schwächste Ergebnis seit 26 Jahren ist. Ein Jahr zuvor lag die Wachstumsrate bei 6,9%, während Indien 2016 mit 7,10% wuchs. Die Weltwirtschaft erreichte 2,44% und war damit schwächer als ein, zwei oder drei Jahre zuvor. Erst in den Jahren 2008 und 2009 und zu Beginn der 1990er Jahre und 2000 wurde es schlimmer.
Laut Juliusz Kotynski erholt sich die Weltwirtschaft langsam aus einer Phase der Stagnation, d.h. aus einer Zeit des geringen Wachstums oder des Rückgangs. Dies ist nicht nur auf die gute Leistung der Schwellenländer zurückzuführen, sondern auch auf die Stabilität in den hoch entwickelten Ländern, einschließlich der Europäischen Union.
- Die Kommentare der Europäischen Kommission sind optimistisch und sollten es auch sein, denn das positive Merkmal dieser Erholung ist die Verbesserung des Arbeitsmarktes, aber auch die Verbesserung der Situation der Länder, die sich in der Krise befanden, wie z.B. Griechenland - rechtfertigt der Wirtschaftswissenschaftler. - Die hoch entwickelten Länder werden wahrscheinlich mit einer Rate von 2 Prozent pro Jahr wachsen, während das Wachstum in den Schwellenländern etwa 2,5 Mal so hoch sein wird. Dadurch wird die Masse der von den neuen Wirtschaftsmächten produzierten Produkte und Dienstleistungen dominieren.
In Griechenland blieb das BIP im Jahr 2016 auf dem gleichen Niveau wie vor einem Jahr. In der Europäischen Union wuchs sie um 1,9 %, in der Eurozone um 1,8 %. Das Problem ist laut Kotyński die instabile politische Situation, vor allem während der Präsidentschaft von Donald Trump in den USA.
- Was in den USA nach der Wahl von Präsident Trump geschieht, erhöht die Unsicherheit über die Zukunft. In der EU wird sich die Situation stabilisieren, mit der Wahl von Präsident Macron und, wie es scheint, der starken Position von Bundeskanzlerin Merkel, wird sich die Eurozone wahrscheinlich konsolidieren - prognostiziert Prof. Kotyński. - Es ist wichtig, dass Polen in dieser schwierigen Situation seinen Platz finden kann, ohne einzelne Partner zu entfremden, möglichst gute Kontakte zu pflegen und seine zentrale Lage in Europa zu nutzen. Das polnische Wirtschaftswachstum, das im letzten Jahr schwach war und im weltweiten Durchschnitt lag, beschleunigt sich, obwohl diese Unsicherheit auch die polnische Wirtschaft betrifft.
Er weist darauf hin, dass die Weltwirtschaft durch die Erholung auf dem Rohstoffmarkt unterstützt wird. Der Ölpreis bleibt auf dem Niveau von Ende 2014, aber er ist deutlich höher als zur Jahreswende 2015/2016. Der Kupferpreis kehrte auf den Preis von Mitte 2015 zurück. Damit werden auch polnische Brennstoff- und Rohstoffunternehmen wie KGHM unterstützt. Doch die polnische Wirtschaft gehört auch im Vergleich zu anderen europäischen Schwellenländern nicht zur Spitze.
Polen ist 2016 um 2,7 % gewachsen. Das ist natürlich mehr als der europäische Durchschnitt, aber Länder wie Rumänien, Bulgarien, Malta, Irland, Island und Spanien sowie Schweden, die Slowakei und Luxemburg haben uns überholt.
- Nach einer Periode eines gewissen Einbruchs der Investitionen werden wir einen erneuten Anstieg der Investitionen und ihrer Auswirkungen sowohl auf die Beschäftigung als auch auf die Produktion erleben. Dies wird der Faktor sein, der es möglich macht, zu erwarten, dass die diesjährige BIP-Wachstumsrate in Polen mindestens 3,5% und vielleicht 4% im Jahresraum betragen wird. In den folgenden Jahren wird diese Rate von 3,5 Prozent pro Jahr, moderat, aber immer noch konstant, Polens angemessenes Wachstum sicherstellen - erinnert Professor Kotyński.